Marshmallow Mystery
Ein Sommercamp-Krimi
Theater-Game für Menschen ab 9 Jahren
Am Rande eines Waldes irgendwo in der Brandenburgischen Provinz hat ein Ferienlager seine Zelte aufgeschlagen. Nicht weit davon entfernt liegt außerdem ein Badesee mit kristallklarem Wasser – die Sommerferien-Idylle scheint also perfekt. Doch dann verschwinden in dem Camp plötzlich Gegenstände, nachts sind merkwürdige Geräusche zu hören und einige Kinder verhalten sich mehr als rätselhaft…
Was hier vor sich geht? Das müssen die Zuschauer*innen in diesem Theater-Game für zuhause selbst herausfinden. Dafür bekommen sie per Post eine Karte des Camps zugesendet, die sich mithilfe einer Augmented Reality-App zum Leben erwecken lässt. Werden die verschiedenen Orte auf der Karte durch die Kamera eines Smartphones betrachtet, erscheinen an ihrer Stelle die entsprechenden Schauplätze als plastische 3D-Landschaften. Diese können nun erkundet und nach Hinweisen durchsucht werden. Immer wieder sind dort auch Kinder des Zeltlagers anzutreffen, die es zu befragen gilt.
So kann das Publikum nach und nach aufdecken, wer hier was vor wem verbirgt. Dabei steht es jedoch bald vor einem schwierigen Dilemma. Denn haben wir alle nicht auch ein Recht auf Geheimnisse? Wann und wie lässt es sich rechtfertigen, in die Privatsphäre anderer Menschen einzudringen? Und wo lassen sich dabei Grenzen ziehen?
Mehr Infos und ein Formular zur kostenlosen Bestellung der Karte gibt es hier.
Besetzung:
Von und mit: Janek Robin Witas, Taiga Klemm, Soraya Toukan, Maximilian Kiessling, Sara Minou Lent, Tom Theiler, Judithca Frieda Barth, Jette Reininghaus
Gaststimmen: Lorris Andre Blazejewski, Linn Reusse, Regine Seidler
Leitung und Regie: Laura Mirjam Walter, Marco Aulbach
Leitung Game Design und Programming: Caspar Schirdewahn
Game Development und Programming: Olivier Wagener, Finja Köhn, Tony Maniszewski
Programming und Tech Art: Patrick Stengel
Concept Art, Illustration, UI und UX Design: Jan Kirschbaum
3D Art und Texturing: Lena Lund
3D Art: Svenja Pitzius, Katarina Sologub
3D Art und Animation: Johannes Zurmühlen, Violetta Oetliker
3D Animation: Jalil Daif
Sound Design: Mats Larsson
Assistenz: Winona Behling, Stefan Behrendt, Jorina Blanck, Gilles Peping
Ein Projekt der GRIPS Werke e.V. in Kooperation mit dem GRIPS Theater. Die Recherchephase und Entwicklung der Geschichte wurde gefördert durch das Deutsche Kinderhilfswerk und die Kreuzberger Kinderstiftung. Die Entwicklung und Umsetzung des Spiels wurde durch die PwC Stiftung gefördert.